Die Werktagskapelle |
|
mit Ottobrunner "biblia pauperum" von Werner
Persy |
|
Fortsetzung: Der neutestamentliche
Teil |
|
 |
|
Die Geburt des Herrn (Mt 1 und 2)
Der Künstler hat den Verkündigungsengel mit dem Kreuz gezeichnet und gegenüber die
Huldigung der als Könige gedeuteten Magier abgebildet. Zwei alttestamentliche Betrachtungsweisen des Wortes
"Sohn" klingen damit an: die Formulierung in Jes 53 vom leidenden Gottesknecht und in Ps 2, wo der
Sohn als der künftige Herr verkündet wird.
|
 |
|
"Man wird ihm den Namen Immanuel geben: Gott mit
uns." |
Der lehrende Herr (Lk 2)
Der Bericht vom 12-jährigen Jesus eröffnet die Reihe der
Nachrichten über die Lehren, die der Herr verkündet hat. Der Maler hat darauf verzichtet verschiedene Reden
zu skizzieren (wie z.B. die Bergpredigt). Er hat die Summe der Lehren in den Werken der Barmherzigkeit
gesehen. Er hat in der Mitte des neutestamentlichen Teiles einige davon dargestellt (die christliche Frömmigkeit
kennt 7 leibliche Werke: visito, poto, cibo, redimo, tego, colligo, condo und 7 geistige Werke: consule,
carpe, doce, solare, remitte, fer, ora). Der Hintergrund für die prägnanten lateinischen Ausdrücke ist Mt
25. Jesus nennt sie dort den Maßstab für die Beurteilung durch den Vater.
|
"Es staunten aber alle, die ihn hörten,
über seine Einsicht und seine Antworten." |
|
|
Der helfende Herr (Jo 5 und 6)
Viele Menschen können mit "Wunder" nicht viel
anfangen. Die Bibel erzählt uns davon, weil sie uns sagen will, dass dieser Jesus mehr als ein Mensch war. Er
war dabei aber auch wirklich ein echter Mensch, dem die Not seiner Schwestern und Brüder nicht gleichgültig
war. Er hat nicht nur geredet, er hat auch gehandelt. Das eigentliche Wunder ist sein Beispiel.
"Wir haben geglaubt und erkannt, dass du der Heilige
Gottes bist."
|
 |
|
|
Der
lebendige Herr
Die Motive des Karfreitags und des Ostersonntags sind auch in der Kapelle das
zentrale Thema. Der Maler hat den Karfreitag in unsere triste Großstadtsituation hineingestellt. Unsere Stadt
macht uns tot, wenn uns nicht Verwirklicher der Lehre Jesu ins Leben zurückholen (durch Pflegen, Feiern,
Essen, Trösten usw.). Über der Stadt geht die Sonne auf, wenn wir das Testament des Herrn achten und sein
Mahl feiern bis er wiederkommt. Er erkennt die Seinen an der Gemeinschaft des Brotbrechens.
|

|
|
|
"Wahrhaftig der Herr ist auferweckt worden und dem
Simon erschienen." |
 |
|
|
Der sendende Herr (Apg 2)
An zwei Stellen erinnert uns Werner Persy an unsere Sendung,
am Ende des Zyklus und vorher schon in dem Motiv mit dem Boot. Wir haben nicht genug getan, wenn wir die
Bildwerke angeschaut haben. Wir sind aufgefordert mit diesen Bildern zu reden, auf Einsichten mit unserm Leben
zu antworten. Das letzte Bild weist in unsere Pfarrkirche hinein, dorthin, wo sich die Gemeinde versammelt.
Unsere Kirchengestaltung will uns einladen, Gemeinde des Herrn zu suchen und zu bilden. |
 |
|
"Sie verharrten in der Lehre der Apostel und in der
Gemeinschaft, im Brotbrechen und den Gebeten."
|
|
|
 |
|
Copyright © 10 / 1999 - 2009 by Dieter Herberhold
Last updated
04.12.07 |
 |
|