Dezember 1970 |
Erzbischof Julius Kardinal Döpfner beauftragt den damals bei MBB
arbeitenden Priester Herbert Rauchenecker mit dem Aufbau einer neuen
Kirchengemeinde. |
01.01.1971 |
Errichtung der Seelsorgestelle "Ottobrunn III - Ottosäule" (Kuratie) |
06.03.1971 |
Die vorerst noch namenlose Kirchengemeinde versammelt sich erstmals
im Keller der Schule III zum Gottesdienst |
22.05.1971 |
Erster ökumenischer Gottesdienst |
10.08.1971 |
Das Erzbischöfliche Ordinariat akzeptiert das im Frühjahr 1971
getroffene Abstimmungsergebnis der Kuratie über ihren Namen "St.
Albertus Magnus" |
20.05.1972 |
Einweihung einer Holzbaracke als Behelfskirche, einem Gebäude, das
vorher in Oberschleißheim stand und dort der Pfarrei St. Wilhelm als
Gotteshaus diente. |
17.11.1973 |
Erste Firmspendung durch Regionalbischof Dr. Ernst Tewes |
02.03.1974 |
Gründung des Kirchenbauvereins St. Albertus Magnus Ottobrunn e.V. |
01.08.1974 |
Errichtung der Pfarrkuratie St. Albertus Magnus Ottobrunn durch
Erzbischof Julius Kardinal Döpfner, unter Abtrennung von der Pfarrei
St. Otto, Ottobrunn und Pfarrei St. Johannes d.T., Taufkirchen |
01.10.1974 |
Eröffnung des Kinderhorts in der Schule III |
05.11.1974 |
Landratsamt erteilt Baugenehmigung für Pfarrzentrum |
18.12.1974 |
Beginn der
Baustelleneinrichtung: Baugrube abstecken, Bäume fällen, Gelände
roden |
20.03.1976 |
Grundsteinlegung für die Pfarrkirche durch Generalvikar Dr. Gerhard
Gruber |
25.04.1976 |
Letzter Gottesdienst in
der Behelfskirche |
31.07.1976 |
Erster Gottesdienst im
Rohbau der neuen Pfarrkirche (bis Frühjahr 1997) |
01.09.1976 |
Kindergarten nimmt
seinen Betrieb auf; Kinderhort bezieht seine eigenen Räume im
Pfarrzentrum |
März 1977 |
Gründung des
Kirchenchors; Leitung: Barbara Klose |
10.04.1977 |
Ostern: Yvonne Eigelt
ist die erste Ministrantin |
01.09.1977 |
Errichtung der Pfarrei Ottobrunn - St. Albertus Magnus durch
Erzbischof Joseph Kardinal Ratzinger |
02.10.1977 |
Kirchweihe durch Erzbischof Joseph Kardinal Ratzinger; Anmerkung: St.
Albertus Magnus war die zweite von insgesamt neun durch den heutigen
Papst Benedikt XVI. in seiner vierjährigen Amtszeit als Münchener
Erzbischof geweihten Kirchen und Kapellen.
Eine Woche vor St. Albertus Magnus wurde St. Bonifatius Haar
geweiht. |
02.10.1977 |
Ernennung des
Pfarrkuraten Herbert Rauchenecker zum Pfarrer durch Kardinal
Ratzinger |
01.03.1978 |
Einstellung der ersten
Gemeindeassistentin, Maria Angerl |
30.11.1978 |
Benedizierung der Werktagskapelle |
14.09.1980 |
Abschiedsgottesdienst
von Pfarrer Herbert Rauchenecker während des Pfarrfestes |
16.09.1980 |
Hubert Hinxlage wird
neuer Pfarrer |
11.10.1981 |
Amtseinführung von
Pfarrer Erwin Obermeier durch Weihbischof Dr. Ernst Tewes |
15.05.1983 |
Firmung durch Erzbischof
Friedrich Kardinal Wetter |
01.10.1989 |
Das "Stüberl" wird
seiner Bestimmung übergeben |
1990 |
Gründung der
Partnerschaft mit St. Antonius Dresden-Löbtau |
29.06.1992 |
25-jähriges
Priesterjubiläum von Pfarrer Erwin Obermeier |
05./06.05.1995 |
1.
Gemeindeforum mit 54 Teilnehmerinnen/Teilnehmern nach dem Muster
des Pastoralen Forums der Erzdiözese |
06./07.07.1996 |
Feier des 25-jährigen Gemeindejubiläums während des Pfarrfestes |
19.10.1997 |
Nach 16-jähriger Tätigkeit in unserer Pfarrei, nimmt Pfarrer Erwin
Obermeier Abschied |
16.11.1997 |
Amtseinführung von Dr. Czeslaw Lukasz als neuer Pfarrer durch Dekan
Dr. Franz Schubert |
20.06.1999 |
Erster ökumenischer Gottesdienst auf der Maderwiese |
11.07.1999 |
Verabschiedung von Gemeindeassistentin Maria Angerl während des
Pfarrfestes |
10.12.1999 |
Pfarrei St. Albertus Magnus mit eigener Homepage im Internet |
31.12.1999/
01.01.2000 |
Silvesterfeier im Pfarrheim und Begrüßung des
Milleniumsjahres auf dem Vorplatz der Kirche mit Lichterkette und
gemeinsam gesungenem Halleluja aus "Messias" von Georg Friedrich
Händel |
18.-28.03.2000 |
Studien- und Pilgerreise nach Israel,
Palästina und Jordanien |
07.-09.04.2000 |
Mitglieder der Pfarrgemeinderäte und Kirchenverwaltungen der beiden
Partnerpfarreien St. Albertus Magnus und St. Antonius Dresden-Löbtau
treffen sich zu einem Begegnungswochenende in Vierzehnheiligen |
10.03.2001 |
Dankgottesdienst zur Erinnerung an den vor 30 Jahren stattgefundenen
ersten Gottesdienst in der Schule III |
17.-29.03.2001 |
"Auf den Spuren des Apostels Paulus",
Pilgerfahrt in die Türkei |
08.04.2001 |
Amtseinführung von Pfarrer Dr. Lukasz als Dekan des Dekanats Ottobrunn
durch Regionalbischof Engelbert Siebler |
15.07.2001 |
Verabschiedung der
Gemeindeassistentin Johanna Riederer |
23.09.2001 |
Amtseinführung der
Pastoralreferentin Gabriele v. Reitzenstein |
17.10.2001 |
Visitation unserer
Pfarrgemeinde durch Regionalbischof Engelbert Siebler |
Februar 2002 |
Gründung des
Hospizkreises Ottobrunn |
06.-17.04.2002 |
Reise nach Syrien und in
den Libanon |
02.-06.10.2002 |
Festwoche zum
25-jährigen Kirchweihjubiläum St. Albertus Magnus |
03.12.2002 |
Vorstellung des
Kirchenführers, einer 28-seitigen Broschüre |
23.03.2003 |
Pfarrversammlung |
07.12.2003 |
70. Geburtstag von
Nikolaus Spicker; Pfarrgemeinderat ehrt den langjährigen
Kirchenpfleger und früheren PGR-Vorsitzenden mit einem Stehempfang |
01.06.2004 |
Es wird begonnen, die
Dekanate Ottobrunn und Hachinger Tal unter dem Namen "Dekanat
Ottobrunn" strukturell zusammenzuführen. Abschluss: Juni 2005 mit
der Neuwahl des Dekans. |
März-November 2004 |
Einbau einer neuen
Kirchenbeleuchtung; Kosten: 43.356 €
Finanzierung: 14.482 € durch Spenden, 28.874 € durch Förderverein und
Kirchenstiftung je zur Hälfte. |
03.04.2005 |
Heidi Maria Rutzmoser
aus Taufkirchen ist seit dem 1.4.2005 neue Pfarrsekretärin.
Heidemarie Meining, die das Amt 28 Jahre lang ausgeübt hat, wurde
von der Gemeinde feierlich in den Ruhestand verabschiedet. |
09.06.2005 |
Auf der
Dekanats-Wahlversammlung wurde GR Pfarrer Helmut Fried (St. Johannes
der Täufer, Taufkirchen) zum Dekan des
neu gegliederten und vergrößerten Dekanats Ottobrunn gewählt. Zu
seinem Stellvertreter wurde unser Pfarrer Dr. Czeslaw Lukasz
gewählt. |
31.07.2005 |
Pfarrer Lukasz feiert
mit der Gemeinde sein 25-jähriges Priesterjubiläum. |
26.03.2006 |
Feierliche Einweihung
des Treppenlifts zum Pfarrsaal. St. Albertus Magnus ist jetzt
barrierefrei. Die Anschaffungskosten betrugen ca. 10.000 €, von
denen das Erzb. Ordinariat und die Gemeinde jeweils die Hälfte
tragen. |
01.12.2007 |
Pfarrer Anton Zawadke
von der Nachbarpfarrei St. Otto befindet sich seit heute im
Ruhestand. Pfarrer Lukasz ist, neben St. Albertus Magnus, ab heute
auch für St. Otto zuständig. Beide Pfarreien werden bis September
2008 schrittweise zu einem Pfarrverband zusammengeführt. |
15.01.2008 |
Dr. Martin Buchetmann
wird Nachfolger von Nikolaus Spicker als Kirchenpfleger |
31.07.2008 |
Nach siebenjähriger
seelsorglicher Tätigkeit in St. Albertus Magnus, verlässt
Pastoralreferentin Gabriele von Reitzenstein unsere Pfarrei, um
einen neuen Wirkungskreis in einer anderen Pfarrei zu übernehmen. |
01.09.2008 |
Gründung der "Pfarreiengemeinschaft
Ottobrunn" mit den Pfarreien St. Albertus Magnus und St. Otto,
zu der 5.500 Katholiken gehören. Die
während der Planungsphase verwendete Bezeichnung "Pfarrverband" gilt
damit als überholt. |
01.09.2008 |
Brigitte
Klausen-Nottmeyer M.A. nimmt ihren Dienst als Seelsorgehelferin für
die Pfarreiengemeinschaft Ottobrunn auf. |
28.09.2008 |
Feierliche
Eucharistiefeier mit Regionalbischof Engelbert Siebler anlässlich
der am 1. September 2008 gegründeten Pfarreiengemeinschaft. |
19.07.2009 |
Feierliche
Primizfeier von Martin Ostheimer, dem ersten Priester aus Ottobrunn,
aufgewachsen in St. Albertus Magnus |
01.09.2009 |
Christine Stauß, die
neue Gemeindereferentin, tritt ihren Deinst in der
Pfarreiengemeinschaft an. Sie nimmt die durch Weggang von PR
Kirnberger frei gewordene Stelle ein. Christine Stauß war in den
letzten beiden Jahren als Jugendseelsorgerin an der Jugendstelle
Landshut für Stadt und Landkreis Landshut tätig. |
|
|
In den
ersten Jahren war es u.a. kennzeichnend für unsere Gemeinde, dass
wir uns immer an einem anderen Ort zum Gottesdienst getroffen haben: |
|
|
6.3.71 - 14.5.72 |
Keller der Schule III |
20.5.72 - 25.4.76 |
Behelfskirche |
1.5.76 - 25.7.76 |
unfertiger Kindergarten |
31.7.76 - 11.4.77 |
unfertige Kirche |
16.4.77 - 25.9.77 |
Pfarrsaal |
seit 2.10.77 |
konsekrierte Pfarrkirche |