St. Albertus Magnus Ottobrunn

[ nach oben ] [ Übersicht ] [ Homepage ]

 

Syrien / Libanon-Reise 2002
"Hochkulturen zwischen Mittelmeer, Euphrat und Arabischer Wüste"

Reise unserer Pfarrgemeinde vom 6. bis 17. April 2002 in den Nahen Osten

Reiseverlauf:

 

1. Tag, Samstag, 06.04.2002

Linienflug von München nach DAMASKUS, der Hauptstadt Syriens. Hotelbezug für zwei Nächte.

2. Tag, Sonntag, 07.04.2002

Stadtrundfahrt mit Blick auf die Oasenstadt DAMASKUS. Besuch im Syrischen Nationalmuseum mit Funden aus Ebla, Ugarit, Mari, Dura Europos (ausgemalte Synagoge) und Palmyra. Gang durch die Tekkiye, einem Moschee- und Marktkomplex aus der Zeit Suleimans des Prächtigen (16. Jh.). Besuch der Altstadt mit ihren Basarstraßen und Bauten verschiedener Epochen. Besuch der prachtvollen Omaijaden-Moschee und des kleinen Mausoleums Saladins. Gang durch die "Gerade Straße" zum traditionellen Haus des Hananias. Fahrt vom Osttor aus entlang der Stadtmauer zur Pauluskapelle am Bab Keysan. Auffahrt auf den Kassiun-Berg und Panorama der Stadt. Rückkehr zum Hotel.
Sonntagsgottesdienst voraussichtlich in der Pauluskapelle.

3. Tag, Montag, 08.04.2002

Fahrt zur libanesischen Grenze und weiter nach ANJAR: Besichtigung der Ausgrabungen des Omaijadenpalastes des Kalifen el Walid. Anschließend Fahrt nach BAALBEK: Besichtigung der vielleicht schönsten und berühmtesten Baudenkmäler der Antike:
Jupiter-, Bacchus- und Venustempel. Danach Fahrt nach BEIRUT, der Hauptstadt der Republik Libanon.
Hotelbezug für drei Nächte.

4. Tag, Dienstag, 09.04.2002

Fahrt zum NAHR EL KELB, dem "Hundsfluss": Besichtigung der Gedenkstelen aus vier Jahrtausenden. Fahrt nach BYBLOS (Jbail), eine der ältesten Kultstätten im Vorderen Orient: Panorama der Ausgrabung von der Kreuzfahrerfestung aus; Gang über das archäologisch erforschte Gelände, Besuch der Kreuzfahrerkirche. Weiterfahrt nach ANNAYA, wo Charbel Maklouf, der "Heilige des Libanon" verehrt wird. Danach Fahrt zur AFQA-GROTTE, der Quelle des Adonisflusses der Göttersage. Anschließend Rückfahrt nach Beirut.

5. Tag, Mittwoch, 10.04.2002

Fahrt über Nebi Younes, wo das Grab des Jona verehrt wird, nach SAIDA, dem antiken SlDON (Gen 10,15; 49,13; Mt 11,21): Besichtigung der Tempelausgrabungen von Eschmoun. Gang zum Hafen zur Kreuzfahrerburg Oala'at el Bahr, einem der schönsten mittelalterlichen Seekastelle. Weiter zur Karawanserei Khan al-Frange und zur Kreuzritterfeste St. Louis. Fahrt über Sarafand, dem Sarepta der Elijageschichte (1 Kön 17,9; Lk 4,26) nach SOUR, dem biblischen TYRUS (1 Kön 7,13; Mt 11,21) und wichtigsten Hafen der Phönizier: Gang durch die riesigen Ausgrabungsfelder mit römischen Straßen, Straßentoren, Hippodrom und byzantinischer Basilika. Rückfahrt zum Hotel nach Beirut.

6. Tag, Donnerstag, 11.04.2002

Fahrt nach JOUNIÉ, Auffahrt mit der Seilbahn nach HARISSA: Blick über die bezaubernde Bucht von Jounié und Gang zur riesigen Statue der Muttergottes, der Schutzpatronin des Libanon. Anschließend Fahrt nach TRIPOLI, der von den Phöniziern gegründeten und heute zweitgrößten Stadt des Landes: Gang durch die Altstadt mit ihren onientalistischen Souks. Besuch der großen Moschee, im Hamman el-Abd. Kahn al-Sabun (Seifensieder-Khan) und der Taylan-Moscheee. Auffahrt zur Zitadelle des Kreuzfahrers Raymond de Saint Gilles. Weiterfahrt zur libanesisch-syrischen Grenze bei Arida. Fahrt nach KRAK DES SCHEVALIERS, der größten und besterhaltenen Burg der Kreuzfahrer. Danach Fahrt nach LATAKIA.
Hotelbezug für eine Nacht.

7. Tag, Freitag, 12.04.2002

Fahrt zum RAS SCHAMRA, dem Tell des antiken UGARIT: Besichtigung einer der wichtigsten Ausgrabungsstätten in Syrien. Danach Fahrt zu den Ausgrabungen der griechisch-römischen Siedlung APAMEIA, dem heutigen Oala'at Mudiq. Danach zum Tell Mardikh, der Ausgrabungsstätte der einst bedeutenden semitischen Metropole EBLA. Anschließend Fahrt nach ALEPPO, eine der ältesten Städte der Welt.
Hotelbezug für zwei Nächte.

8. Tag, Samstag, 13.04.2002

Fahrt in das nordsyrische Kalksteinmassiv und in das Gebiet der "Toten Städte" aus byzantinischer Zeit. Besuch des ehemaligen Pilgerheiligtums von QALA'AT SEMAN (Simeonskloster), wo "Simeon der Säulensteher" 30 Jahre seines Lebens auf einer Säule verbrachte. Rückkehr nach ALEPPO: Besichtigung der Zitadelle; Gang durch den Suk - mit 12 km überdachten Ladenstraßen der größte des Orients; Besuch der Omaijaden-Moschee und in den Karawansereien Khan-al-Wazir und Khan-al-Sabun.
Am Abend Eucharistiefeier und Gespräch mit Bischof Antoine Audo in der Evêche Chaldéen Catholique.

9. Tag, Sonntag, 14.04.2002

Fahrt nach Osten zum ASSAD-STAUSEE, an dem sich die monumentale Burg QALA‘AT

DSCHABAR erhebt. Dann Weiterfahrt nach REZAFA, dem biblischen Rezef (vgl. 2 Kön 19,12; Jes 37,12), mit Resten großartiger syrischer Kirchen. Anschließend Fahrt am Euphrat entlang - mit einem Abstecker nach RAQQA - nach HALLABIYE, dem antiken Zenobia. Weiter nach DEIR-ES-ZOR.
Hotelbezug für eine Nacht.

10. Tag, Montag, 15.04.2002

Fahrt nach DURA EUROPOS, der hellenistisch-römischen Grenzstadt und nach MARl mit Besichtigung des nur noch schwer deutbaren Ziegelpalastes des Königs Zimri-Lim. Anschließend Fahrt am Euphrat entlang zurück und weiter durch die Wüste nach PALMYRA.
Hotelbezug für eine Nacht.

11. Tag, Dienstag, 16.04.2002

Besichtigungsgang im großen archäologischen Ausgrabungsgelände von PALMYRA: Besuch eines Turmgrabes sowie eines unterirdischen Grabes im "Tal der Gräben". Fahrt zum alles beherrschenden Tempel des Bel. Gang durch das hadrianische Stadttor über die Säulenstraße. Besichtigung der Tempel des Nabu und des Baal Schamin, der Diokletiansthermen, des Theaters und der Agora. Gang am Tetrapylon vorbei zu den Bauten des Diokletianlagers. Anschließend Fahrt nach DAMASKUS.
Hotelbezug für eine Nacht.

12. Tag: Mittwoch, 17.04.2002

Transfer zum Flughafen. Rückflug nach München.

Bilder zur Syrienreise

 
 
Copyright © 10 / 1999 - 2009 by Dieter Herberhold,
Last updated 11.01.10