St. Albertus Magnus Ottobrunn

[ zurück ] [ Dietrich Bonhoeffer ] [ Anne Frank ] [ Alexander Schmorell ]

 

NIKOLAUS GROSS (1898-1945)

 

Nikolaus Groß, am 30. September 1898 in Niederwenigern an der Ruhr geboren, entstammte einer Arbeiterfamilie. Als junger Bergmann erweiterte er sein Wissen durch Lektüre und den Besuch von Abendschulen. Er schloss sich der christlichen Bergarbeiterbewegung an, gründete und leitete Jugendgruppen, wurde Gewerkschaftssekretär und schließlich Redakteur bei der "Westdeutschen Arbeiterzeitung" und der "Ketteler Wacht". Sein katholischer Glaube und seine politischen Überzeugungen machten ihn zum Gegner des Nationalsozialismus.
Er beteiligte sich an den Vorbereitungen zum Umsturzversuch des 20. Juli.
Verhaftet und vor ein Volksgericht gestellt,
wurde er am
Anrezej Piwarski: Porträt zur Seligsprechung von N. Groß; Foto: Martin Engelbrecht
15. Januar 1945 zum Tode verurteilt, und am 23. Januar 1945 hingerichtet.

Nikolaus Groß ist offiziell von der Katholischen Kirche als Märtyrer anerkannt worden. Die feierliche Seligsprechung fand am 7. Oktober 2001 in Rom durch Papst Johannes Paul II. statt.

 



Abschiedsbrief an seine Familie, geschrieben zwei Tage vor seinem Tode


Herzallerliebste Mutter!
Ihr lieben und guten Kinder!
Berlin-Tegel, den 21. Januar 1945

Es ist St.-Agnes-Tag, an dem ich diesen Brief schreibe, der, wenn er in Eure Hände kommt, zusammen mit einem anderen Brief, den ich im November schrieb, Euch künden wird, dass der Herr mich gerufen hat. Vor mir stehen Eure Bilder und ich schaue jedem lange in das vertraute Angesicht. Wie viel hatte ich noch für Euch tun wollen - der Herr hat es anders gefügt. Der Name des Herrn sei gepriesen. Sein Wille soll an uns geschehen. Fürchtet nicht, dass angesichts des Todes großer Sturm und Unruhe in mir sei. Ich habe täglich immer wieder um die Kraft und Gnade gebeten, dass der Herr mich und Euch stark mache, alles geduldig und ergeben auf uns zu nehmen, was er für uns bestimmt oder zugelassen. Und ich spüre, wie es durch das Gebet still und ruhig geworden ist.

Mit inniger Liebe und tiefer Dankbarkeit denke ich an Euch zurück. Wie gut ist doch Gott, und wie reich hat er mein Leben gemacht. Er gab mir seine Liebe und Gnade und er gab mir eine herzensliebe Frau und gute Kinder. Bin ich ihm und Euch dafür nicht lebenslänglichen Dank schuldig? Habt Dank, Ihr Lieben, für alles, was Ihr mir erwiesen. Und verzeiht mir, wenn ich Euch weh tat oder meine Pflicht und Aufgaben an Euch schlecht erfüllte. Besonders Dir, liebe Mutter, muss ich noch danken. Als wir uns vor einigen Tagen für dieses Leben verabschiedeten, da habe ich, in die Zelle zurückgekehrt, Gott aus tiefem Herzen gedankt für Deinen christlichen Starkmut. Ja, Mutter, durch Deinen tapferen Abschied hast Du ein helles Licht auf meine letzten Lebenstage gegossen. Schöner und glücklicher konnte der Abschluss unserer innigen Liebe nicht sein, als er durch Dein starkmütiges Verhalten geworden ist. Ich weiß, es hat Dir und mir große Kraft gekostet, aber dass uns der Herr diese Kraft geschenkt, dessen wollen wir dankbar eingedenk sein.

Manchmal hatte ich mir in den langen Monaten meiner Haft Gedanken darüber gemacht, was wohl einmal aus Euch werden möge, wenn ich nicht mehr bei Euch sein könnte. Längst habe ich eingesehen, dass Euer Schicksal gar nicht von mir abhängt.

Wenn Gott es so will, dass ich nicht mehr bei Euch sein soll, dann hat er auch für Euch eine Hilfe bereit, die ohne mich wirkt. Habt keine Trauer um mich - ich hoffe, dass mich der Herr annimmt. Hat er nicht alles wunderbar gefügt? Er ließ mich in einem Hause, in dem ich auch in der Gefangenschaft manche Liebe und menschliches Mitgefühl empfing. Er gab mir über 5 Monate Zeit - wahrscheinlich eine Gnadenzeit - mich auf die Heimholung vorzubereiten. Ja, er tat viel mehr: Er kam zu mir im Sakrament, oftmals, um bei mir zu sein in allen Stürmen und Nöten, besonders in der letzten Stunde. Alles das hätte ja auch anders sein können. Es war nur ein Kleines dazu nötig, ich brauchte, wie viele andere nach dem Angriff vom 6. Oktober, nur in ein anderes Haus verlegt werden, und ich hätte Vieles und Entscheidendes nicht empfangen. Muss ich nicht Gottes weise und gütige Führung preisen und ihm Dank sagen für seine Güte und väterliche Obhut? Sieh, liebe Mutter, so menschlich schwer und schmerzlich mein frühes Scheiden auch sein mag - Gott hat mir damit gewiss eine große Gnade erwiesen. Darum weinet nicht und habt auch keine Trauer. Betet für mich und danket Gott, der mich in Liebe gerufen und heimgeholt hat.

Ich habe für jeden von Euch einen Spruch oder ein Andachtsbildchen mit einem persönlichen letzten Wort versehen. Möge es jedem eine kleine Erinnerung sein mit der Bitte, mich im Gebet nicht zu vergessen. Eine große Freude war mir das Sterbekreuz und der Rosenkranz, den Du, liebe Mutter, mir in die Zelle schicktest. Ich trage das Kreuz Tag und Nacht auf der Brust und auch der Rosenkranz ist mein ständiger Begleiter. Ich werde Sorge tragen, dass beides in Deine Hände zurückkommt. Auch sie werden Dir Gegenstand lieber Erinnerung sein. Nun habe ich meine irdischen Angelegenheiten geordnet. Die Tage und die Stunden, die mir bleiben, will ich mich ganz dem Gebet hingeben. Gott möge sich meiner armen Seele erbarmen und Euch immerdar mit seinem Segen und seiner Gnade begleiten.

In der Liebe Christi, die uns erlöste und unsere Hoffnung ist, segne ich Euch: Dich, liebste Mutter, Dich, Klaus, Dich, Berny, Dich, Marianne und Dich, Elisabeth, Dich, Alexander, Dich, Bernhard, und Dich, Leni. Gott vergelte Euch, was Ihr mir Liebes und Gutes getan habt. Im Vertrauen auf seine Gnade und Güte hofft auf ein ewiges Wiedersehen in seinem Reiche des Friedens

Euer Vater


Quellennachweis: Nachlass N. Groß, Sozialarchiv im Bistum Essen
Weiterführende Informationen zu Nikolaus Groß finden Sie hier.



Copyright © 10 / 1999 - 2009 by Dieter Herberhold,
Last updated 11.01.10