|
Kirchenverwaltung |
 |
|
Die
Mitglieder der Kirchenverwaltung sind für die Freigabe der Mittel aus der Kirchenstiftung zuständig und
treffen u.a. Entscheidungen über |
|
|
 | Personalangelegenheiten, wie z.B. Einstellung von Bediensteten wie Erzieherinnen, Organisten, Mesner, Hausmeister u.ä., |
 | die Pflege sowie den Unterhalt aller zum Pfarrzentrum gehörenden Einrichtungen, wie z.B. |
 | Kindergarten und Kinderhort, Dienstwohnungen und Diensträume,
Pfarrsaal, Jugendräume, |
 | die Inneneinrichtung und Ausgestaltung des Kirchenraumes, |
 | den Aufwand für die Gottesdienstgestaltung (Zuschüsse für den Chor u.ä.). |
|
|
Die Kirchenverwaltung ist gemäß Art. 5
der Satzung für gemeindliche kirchliche Steuerverbände in den
bayerischen (Erz-)Diözesen (GStVS) das Organ der Pfarrkirchenstiftung (gegebenenfalls auch Kuratie- und
Filialkirchenstiftung) und hat insbesondere die Aufgaben der Ordnung für kirchliche Stiftungen (KiStiftO Art.
11 ff) wahrzunehmen (siehe hierzu die Ordnung für kirchliche Stiftungen im blauen Buch vom Maiß-Verlag). Mit
dem Amtsantritt erhalten die Mitglieder der Kirchenverwaltung ein Exemplar dieser Ordnung. |
|
 |
|
Nach der letzten KV-Wahl,
am 19. November 2006, hat sich die Kirchenverwaltung wie folgt konstituiert:
|
Dr.
Martin Buchetmann (Kirchenpfleger seit 15.1.2008)
Martin Dantscher
Birgit Dirschmid
Franz Lamatsch
Dr. Norbert Lehner
Dr. Czeslaw Lukasz (Vorsitzender)
Dr. Willi Meier
Joachim Zdzieblo
|
Der PGR entsendet ein Vorstandsmitglied zu den KV-Sitzungen.
Ende der
Amtszeit: 31. Dezember 2012
|
 |
|
 |
|
Copyright © 10 / 1999 - 2009 by Dieter Herberhold
Last updated
11.01.10 |
 |
|
|