St. Albertus Magnus Ottobrunn

Homepage • Nach oben • Kirche • Pfarrheim • Kegelbahn
 

 

Die Kegelbahn

         


Zur Geschichte des Kegelns

Die Urform des Kegelns, das Rollen mit dem Stein, später mit der Kugel, hat seinen Ursprung in Ägypten, wo man in einem Kindergrab aus dem Jahre 3200 v.Chr. Teile eines dem heute verwendeten ähnlichen Spieles entdeckte. In Europa lässt sich diese Sportart bis in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurückverfolgen. Das Wesen dieses Spiels war damals nicht der Kraft und Geschicklichkeit der Spieler gewidmet, sondern ein Wetteifern um Geldgewinne. Eine Chronik der Stadt Rothenburg des Jahres 1157 besagt, dass dieses Spiel 10 Jahre lang verboten war, um die Mitmenschen vor Verlusten zu bewahren. Diese verbrecherische Art des Kegelns blieb aber auf eine kleine Anzahl von notorischen Spielern und Betrügern beschränkt, während das Kegeln auf Volksfesten eine harmlose Form zeigte. Nicht nur das Volk, sondern auch die Geistlichkeit, die Höfe der unzähligen Fürstenhäuser und nicht zuletzt die Stadtväter dieser Zeit selbst, waren dem Kegeln zugetan.

In deutschen Klöstern wurde das Kegelspiel mit folgender Absicht betrieben: Der Kegel versinnbildlichte das Böse. Man kann annehmen, dass aus dieser Meinung heraus einige Kirchengemeinden erste Besitzer eigener Kegelbahnen geworden sind. Wohl brachte die Zeit der Reformation einige Verordnungen und Einschränkungen (1529 in Basel), welche den Anhängern dieses Sportes die Ausübung an Sonn- und Feiertagen während des Gottesdienstes und vor ein Uhr nachmittags verboten.

Kegeln in St. Albertus Magnus Ottobrunn

Schon in der Gesamtplanung des Pfarrzentrums wurde an den Einbau einer Kegelbahn gedacht. Bis zur Verwirklichung dieser Idee zeigte ein beachtlicher Kreis aus der Pfarrgemeinde dafür großes Interesse. Noch wahrend des 1. Bauabschnitts (Kindergarten, Hort, Sozialstation, Wohnungen) wurden auch die Räume der Kegelbahn erstellt. Die Ausgestaltung und Einrichtung wurde nach Ideen einiger Mitglieder rege vorangetrieben, sodass bereits am 26.2.1977 diese mit einem Kegelturnier eröffnet werden konnte. Bei aller Ausschöpfung Kosten sparender Möglichkeiten musste dafür ein Betrag von DM 56.133,82 aus dem Kirchenbauvereinskonto aufgebracht werden. Die gut ausgelastete Belegung der Kegelbahn ist der beste Beweis für das große Interesse nicht nur im sportlichen Sinne, sondern auch im Geiste der Kommunikation innerhalb der Pfarrgemeinde, was nicht zuletzt auch der Amortisation in einigen Jahren zugute kommt.

Die Kegelbahn ist im Kellergeschoss des Wohntraktes unseres Pfarrzentrums untergebracht. Der Zugang erfolgt über die Treppe neben dem Eingang zum Pfarrbüro. Die Bahn besitzt eine elektrische Anzeige mit automatischer Kegelaufstellung. Aufgrund der räumlichen Gegebenheiten ist die Kegelbahn optimal bis zu einer Gruppengröße von etwa 15 Personen nutzbar.

Auszüge aus der Kegelordnung

Die Kegelzeiten sind nachmittags von 14.30 Uhr bis 18.00 Uhr und abends von 19.30 Uhr bis 23.00 Uhr. Das Entgelt für die Nutzung der Bahn beträgt am Nachmittag derzeit 16,- € und am Abend 23,- €. Vereinbarte regelmäßige Kegeltermine der Kegelgruppen gelten für ein Jahr. Für das Folgejahr ist eine schriftliche Anmeldung bis spätestens zum 30.11. des laufenden Jahres erforderlich. Einzelne Termine an freien Tagen können jederzeit beim genannten Ansprechpartner vereinbart werden. An Jugendliche unter 16 Jahren kann die Kegelbahn nicht vermietet werden (auch nicht mit Aufsicht).

An Sonn- und Feiertagen, sowie an bestimmten, für die Gemeinde wichtigen Abenden (Bußgottesdienst, Aschermittwoch, Gründonnerstag, Allerseelen, Gebetsnacht usw.) bleibt die Kegelbahn geschlossen.

Mit Straßenschuhen darf nicht gekegelt werden. (Turnschuhe mitbringen!)

Die Kegelbahn selber darf ausschließlich auf dem seitlichen Laufsteg begangen werden. Die Asphaltfläche darf unter keinen Umständen betreten werden.

Nach dem Kegeln, ganz besonders am Abend, wird gebeten, die Kegelbahn mit Rücksicht auf die Anwohner in äußerster Ruhe zu verlassen (laute Unterhaltung, Autotüren schlagen, unnötige Motorgeräusche stören den Schlaf der Anwohner).

Kontaktperson

Wenn Sie sich für das Kegeln bei uns interessieren, Sie sind herzlich dazu eingeladen, dann wenden Sie sich zur Terminabsprache bitte an folgende Adresse:

Herbert Grohmann

Pommernstraße 7, 85521 Ottobrunn
Tel. / Fax: 089 / 608 31 81
eMail:
grohmann-ottobrunn@onlinehome.de




Copyright © 10 / 1999 - 2009 by Dieter Herberhold
Last updated 11.01.10