St. Albertus Magnus Ottobrunn

Homepage • Nach oben • Pfarramt • Pfarrer • Pfarrgemeinderat • Kirchenverwaltung • Das Ehrenamt • Archiv-Übersicht • Kinder • Gruppen und Einrichtungen • Kirchenpatron • Christen in Ottobrunn
 

 

Förderverein
Kindertagesstätte

 
Gruppen und Einrichtungen
 
 
Übersicht:
 
bullet Erwachsenenbildung
bullet Gespräch am Vormittag
bullet Gebetskreis
bullet Fastenzeitbegleitung (Exerzitien im Alltag)
bullet Kirchenchor
bullet Kinderchor
bullet Bibelkreis
bullet Seniorenclub
bullet Jugend
bullet Kinder-Kirchen-Club (Ki-Ki-Club)
bullet Kinder-Kirchen-Arche (Ki-Ki-Arche)
bullet Schülerkapelle
bullet Familienkreis FATAMO
bullet Tanzkreis
   
 
Erwachsenenbildung
 
In Zusammenarbeit mit dem Münchner Bildungswerk bieten wir Vorträge und Kurse an. Bei den Veranstaltungen in unserer Pfarrgemeinde werden schwerpunktlich Themen aus den Bereichen Theologie und Kirche, Kultur, Gesellschaft und Familienbildung behandelt. Im Veranstaltungskalender werden die jeweiligen Angebote angekündigt.
 
 
Gespräch am Vormittag
 
Diese Veranstaltungsreihe ist ein offener Treff, der einmal im Monat stattfindet und einzeln belegt werden kann. Themen, Referentinnen/Referenten und Arbeitsweise wechseln, doch liegt der Schwerpunkt darin, im Gedankenaustausch und Gespräch eingefahrene Wege zu hinterfragen und uns mit Leben und Glauben auseinander zu setzen. Die aktuellen Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.

Ansprechstelle:
Edit Engeser, Tel.: 609 36 77

 
 
Der Gebetskreis
 
Der Gebetskreis ist aus den Erfahrungen des Münchner Katholikentags 1984 entstanden. Er trifft sich regelmäßig alle 14 Tage - auch in den Ferien - am Montagabend in der Werktagskapelle.
Neben der Einstimmung und dem abschließenden Vaterunser hat das Fürbittgebet einen festen Platz bei unseren Treffen. Häufig werden auch Glaubensfragen eingebracht, die einige von uns gerade besonders beschäftigen. Diese werden dann von uns allen erwogen, bedacht und ins Gebet einbezogen. Jeder, der kommt, kann sich mit seinen Nöten und Sorgen bei uns angenommen fühlen. Wir versuchen, immer wieder Erfahrung vom gegenseitigen Tragen und Getragenwerden zum Ausdruck zu bringen. Aber auch das Miteinander-Danken und das Freude-Teilen sind wichtige Bestandteile unseres Gebetskreises.
Wir haben inzwischen einen reichen Schatz an Liedern,
Gebeten, Texten und Tänzen gesammelt. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Umgang mit der Heiligen Schrift. Oft wird von Teilnehmern gesagt, dass der Kreis hilft, zur eigenen Erfahrung im Gebet zu ermutigen und das tägliche Leben wieder mehr mit Gott zu verbinden. Wir betrachten uns als lebendige Zelle in unserer Gemeinde. Bei besonderen Gelegenheiten kann die Gemeinde immer mit einem Beitrag aus unserer Mitte rechnen. Uns leiten die Worte eines Gospels:

"Weit, weit offen woll'n wir sein für Deinen Geist, damit er uns erfülle und uns seine Wege weist."

 
 
Fastenzeit-Begleitung ("Exerzitien im Alltag")
 
In der Fastenzeit empfinden viele Menschen deutlicher als sonst die Sehnsucht nach einer Vertiefung ihres Glaubens. Sie sind eher bereit, sich auf einen intensiven Prozess der Auseinandersetzung einzulassen.

In unserer Pfarrgemeinde fanden sich erstmals 1987 Interessierte zusammen, um gemeinsam zu fasten. Die Fastenübung beschränkt sich nicht nur auf den Verzicht von fester Nahrung, sie soll auch aufmerksam machen auf zuviel Hektik in unserem Alltag, auf zuviel Überfluss und Ich-Bezogenheit. Die Teilnehmer an dieser Fasten-Begleitung trafen sich an 10 Tagen im Pfarrzentrum, um Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig zu ermutigen. Dazu verhalfen auch Entspannungs- und Atemübungen, meditative Texte und Gebete bei den täglichen treffen. 1988 bildete sich ein ökumenischer Gesprächskreis, der die evangelische Initiative "40 Tage ohne" aufgriff. 1992 haben wir dann den ersten "langen Fastenweg" mit wöchentlichen Treffen durch die gesamte Fastenzeit gemacht. Anliegen dieses "langen Fasten-Weges" ist, eine konkrete Verbindung zwischen Glauben und Alltag zu finden: Nämlich Gebet und Arbeit, Sonntag und Werktag, Sakrales und Profanes nicht als Gegensatz zu erleben, sondern "in allem" Gottes Wirklichkeit zu finden. Ausgehend von einer Anregung des Pastoralen Forums wurden "Exerzitien im Alltag" 1995 zu einem diözesanen Schwerpunkt erklärt. Zu den Erfahrungen mit diesem "Fastenweg" in unserer Pfarrei kommt so die Verbundenheit mit vielen Menschen aus der gesamten Diözese, die sich ebenfalls zu diesem Weg entschlossen haben.

Im Jahre 2000 fanden in Ottobrunn erstmals "Ökumenische Exerzitien im Alltag" statt, unter Beteiligung aller kath. und ev. Gemeinden. Die bisherigen guten Erfahrungen ermutigen zu jährlichen Wiederholungen.

 
 
Der Kirchenchor
 
Zur Kirchenweihe von St. Albertus Magnus wurde 1977 auch der Chor improvisiert und sozusagen "probehalber" aus der Taufe gehoben. Er hat sich gut weiterentwickelt. Momentan hat er knapp über 30 Mitglieder - jedoch immer noch zuwenig Tenöre! Wer aus den Fenstern der Nachbarschaft einen hört, soll ihn daher sofort zum Mitsingen anwerben. Der Kirchenchor muss nicht jeden Sonntag antreten. Er gestaltet das Jahr hindurch etwa einmal im Monat den Sonntagsgottesdienst. Hinzu kommen noch die besonderen Anlässe wie etwa die festlichen Messen und Liturgien zu Weihnachten und zu Ostern. Während manch andere nur von Ökumene sprechen, praktiziert sie der Chor schon seit vielen Jahren in der Partnerschaft mit dem Evangelischen Singkreis Unterhaching. Neben gelegentlichen gegenseitigen Aushilfen und dem adventlichen Singen vom Münchner Rathausbalkon am Marienplatz ist der gemeinsame musikalische Höhepunkt des Jahres eine große Aufführung im November, und zwar in Ottobrunn zum Festgottesdienst des Patroziniums und in Unterhaching als geistliche Abendmusik. Da werden auch große Werke wie z.B. der Messias von Händel mit viel Mut und Übungseinsatz, aber auch mit viel Anerkennung und Erfolg aufgeführt. Eine weitere Partnerschaft verbindet unseren Kirchenchor mit dem der Pfarrgemeinde St. Antonius in Dresden-Löbtau. Mehrere Besuche und Gegenbesuche haben inzwischen die musikalischen und menschlichen Kontakte gefestigt - und außerdem Spaß gemacht! Die Chorproben finden am Mittwochabend (außer in den Schulferien) im Pfarrzentrum statt; weitere Sängerinnen und Sänger sind sehr herzlich willkommen - nicht nur - aber besonders Soprane und Tenöre. Ansprechpersonen:
 
Chorleiterin:



Chorsprecher:

Barbara Klose
Adelgundenstraße 21, 80538 München
Telefon: 089 / 22 16 35

Dr. Norbert Lehner
Schwalbenstraße 78, 85521 Ottobrunn
Telefon: 089 / 609 69 74
 
 
Unser Kinderchor
 
Seit Weihnachten 1999 haben wir in unserer Pfarrgemeinde einen Kinderchor, der zurzeit aus 21 Kindergarten- und Hortkindern besteht. Die Kinder singen mit großer Begeisterung und freuen sich über jeden Einsatz bei den Gottesdiensten im Laufe des Kirchenjahres.
Kinder ab 4 Jahren, die gerne und gut singen, sind herzlich willkommen.

Chorprobe: jeden Donnerstag von 16.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Turnhalles des Kindergartens, außer in den Schulferien.
 

Leiterin des Kinderchors: Ursula Focks
Telefon (Kindergarten): 089 / 629 705 60
 
 
Der Bibelkreis
 
Die an Gesprächen über die Heiligen Schriften interessierten Gemeindemitglieder treffen sich jeden 2. Dienstag im Monat um 20.00 Uhr im Stüberl. Was dort passiert, schildert ein Teilnehmer so: "Wir formulieren dort unsere Fragen, die wir an die Verfasser der Schrift hätten und nehmen uns dann vier Wochen Zeit, entsprechende Antworttexte zu überlegen. Für diese Arbeit benützen wir verschiedene Übersetzungen und bringen auch die Meinung aller Gesprächsteilnehmer ein, um daraus Erkenntnisse und Orientierung für uns zu gewinnen. Das tut gut, heißt es im Römerbrief."
 
 
Der Seniorenclub
 
Seit den Anfängen unserer Pfarrei gibt es auch einen Seniorenclub. Der ist schon deshalb besonders wichtig, weil es den meisten Mitgliedern unserer Pfarrei nicht mehr gelingen wird, noch in einen Kindergarten zu kommen, aber in den Senioren-Club noch recht vielen. Etwa 20 bis 30 Senioren - Frauen und Männer ab 65 Jahren - treffen sich jeden 2. und 4. Mittwoch im Monat um 15.00 Uhr im Clubraum des Pfarrheims zum gemütlichen Beisammensein. Je nach Interesse wird dann gesungen und musiziert, auch literarische Einlagen sorgen mitunter für Unterhaltung. Wir laden zu Geburtstags-, Advents- oder Faschingsfeiern ein und unternehmen Ausflüge in die nähere Umgebung. Es wäre schön, wenn viele neue Senioren zu uns stoßen würden, sei es einfach zum Plaudern und Austausch von Erfahrungen in unserer Runde oder zu neuen gemeinsamen Aktivitäten. Sie könnten dazu beitragen, unseren Kreis noch reicher und lebendiger zu machen.
 
 
Copyright © 10 / 1999 - 2009 by Dieter Herberhold
Last updated 11.01.10