Erwachsensein |
 |
Die schwierige
Kunst, ein Erwachsener zu sein
von Ursula Nuber
Ausschnitt aus PSYCHOLOGIE HEUTE,
28. Jahrgang, Heft 4, Beltz Verlag, Weinheim
|
Es gibt keine Erwachsenen mehr, klagen Kulturkritiker,
niemand will mehr Verantwortung übernehmen, Spaß ist das vorrangige Lebensziel. In gewisser Weise haben sie
Recht: Der "alte" Erwachsene stirbt langsam aus. Der "neue" ist noch in der Planung.
Schwierige Zeiten. Kein Wunder, dass uns "Erwachsenen" ab und zu alles zu viel wird.
Was ist das, ein Erwachsener? Ein Mensch, der die Volljährigkeit erreicht hat, der
einen Beruf ausübt, eine Eigentumswohnung besitzt, sexuelle Beziehungen unterhält? Der heiratet und eine
Familie gründet? Auf dessen Bankkonto regelmäßige Zahlungen eingehen? Diese äußeren Insignien der
Erwachsenenwelt reichen nicht mehr aus, um diese Lebensphase ausreichend zu beschreiben.
"Über die Idee des Erwachsenseins herrscht Verwirrung", meint denn auch der
Lyriker Robert Bly. Und Frank Pittman stimmt dem zu: "Niemand weiß mehr so recht, was das ist, ein
Erwachsener." Eine Lebensphase, die scheinbar automatisch auf Kindheit und Jugend folgt, ist plötzlich
alles andere als selbstverständlich.
Was ist passiert? Woher kommt die Verunsicherung? Die Antwort könnte eine Anekdote
geben: Ein alter Priester, der in seinem langen Berufsleben viele Beichten gehört hat, wird von einem Novizen
gefragt, was er aus den unzähligen Bekenntnissen gelernt habe. Ohne zu zögern, antwortet der Alte: "Es
gibt keine Erwachsenen."
Das mag übertrieben sein, doch in der Tendenz hat der alte Priester Recht. Wir wissen
heute nicht mehr, was ein Erwachsener ist, weil "es nicht mehr genug wirklich Erwachsene gibt die es uns
zeigen könnten", meint Frank Pittman. Die Generationen vor uns - unsere Eltern und Großeltern - sind dazu
nicht mehr in der Lage. Denn das, was sie für Erwachsensein hielten und noch halten, ist für uns nicht mehr gültig.
Wir müssen heute auf eine ganz neue Art erwachsen sein.
Was also charakterisiert den "neuen" Erwachsenen?
Frederic M. Hudson hat eine umfangreiche Liste von Eigenschaften vorgelegt. Danach ist
eine Person erwachsen, wenn sie
 | über ein hohes Maß an Selbstvertrauen und
Selbstbewusstsein verfügt |
 | anderen interessiert und objektiv zuhören kann |
 | ihren Gefühlen angemessen Ausdruck verleiht |
 | fähig ist, Dankbarkeit und Anerkennung auszudrücken |
 | zwischen Wichtigem und Unwichtigem unterscheiden kann |
 | weiß, dass sie Autorität besitzt; sie stellt ihr Licht nicht
unter den Scheffel |
 | Kritik ertragen und Kritik üben kann |
 | immer wieder über den Sinn ihres Lebens nachdenkt |
 | sich bemüht, angemessene Lösungen für Probleme zu finden
und diese Aufgabe nicht an andere delegiert |
 | kooperativ und teamfähig ist |
 | auf Halt gebende Rituale in ihrem Leben achtet |
 | zukunftsorientiert ist |
 | die "Feste feiert, wie sie fallen" und dafür sorgt,
dass die Freude in ihrem Leben nicht zu kurz kommt |
 | sich auf intime Bindungen einlässt, womit Liebesbeziehungen
ebenso gemeint sind wie Freundschaften |
 | in der Lage ist, "nein" zu sagen |
 | kompromissbereit ist, aber nicht konformistisch |
 | auf Veränderungen vorbereitet ist |
 | den Status quo immer wieder in Frage stellt |
 | keine Angst hat, Fehler zu machen und Fehler auch bei anderen
toleriert |
 | immer auf der Suche nach neuen Ressourcen und Informationen
ist, die sie bei der Bewältigung der Lebenszyklen unterstützen können. |
|
Dass all diese Eigenschaften nicht schlagartig bis zu einem gewissen Alter erworben
werden können, liegt auf der Hand. Doch wir können dem Ziel "Erwachsensein" selbständig näher
kommen, wenn wir auf unserem zyklischen Lebensweg an folgenden sieben Aufgaben beharrlich arbeiten:
1. Lerne Geduld
Weil das zyklische Modell des Lebenslaufes immer wieder neue Herausforderungen für
uns bereithält, brauchen wir viel Geduld, um Lebensübergänge zu meistern. "Lebensübergänge bedeuten,
dass sich Rollen ändern, unsere Identität sich auflöst und wir ganz neue Dimensionen unseres Selbst
entdecken", erklärt Frederic M. Hudson. "Entgegen den Hoffnungen der meisten Menschen sind Lebensübergänge
keine kurze Periode. Die Entwicklung von dem Menschen, der man ist, zu dem, der man sein wird, braucht Zeit. Es
ist ein emotionaler und reflektierender Prozess, der viele Monate oder gar Jahre in Anspruch nimmt."
Die "neuen Erwachsenen" scheinen dies intuitiv zu wissen. Sie lassen sich
Zeit: Wenn die Jugendphase vorüber ist, ziehen sie sich
nicht sofort den Erwachsenenschuh an, sondern gönnen sich ein ziemlich ausgedehntes Moratorium.
2. Lerne Autonomie
Autonomie bedeutet nicht "die Freiheit, sich und anderen ständig Beweise der Stärke
und Überlegenheit liefern zu müssen", erklärt der Psychoanalytiker Arno Gruen. Für ihn ist ein Mensch
autonom, wenn er "in voller Übereinstimmung mit seinen eigenen Gefühlen und Bedürfnissen ist". Wer
erwachsen ist, kann akzeptieren, dass er ein eigenständiges, von anderen unabhängiges Wesen ist und dass
andere wiederum unabhängig von ihm existieren.
Das Gefühl "Ich bin hier, und du bist dort" halten die amerikanischen
Autoren Fran und Louis Cox für das "wichtigste Prinzip des Erwachsenseins". Ein Mensch ist ihrer
Ansicht nach so lange nicht erwachsen, wie er nicht seine innere Unabhängigkeit von anderen entwickelt hat.
Die Erkenntnis, dass man ein eigenständiges Ich besitzt, gibt einem Sicherheit. Erwachsene müssen sich nicht
ständig mit anderen vergleichen. Sie müssen sich ihren Wert auch nicht dadurch beweisen, dass sie anderen zu
Gefallen sind. Ein Erwachsener fühlt sich sicher und wertvoll, während ein Nichterwachsener eine grundlegende
Unsicherheit niemals richtig los wird. Er ist von der Meinung anderer abhängig, lässt es zu, dass ihn
deren Urteile und Handlungen in seinem Selbstwertgefühl beeinflussen.
Menschen, die ein starkes Gefühl für ihr eigenes Selbst haben, die ihren eigenen
Wert kennen, blicken auch in Situationen, in denen sie sich von anderen angegriffen oder herabgesetzt fühlen,
gelassen. Die Gelassenheit ist ein Ausdruck innerer Reife, niemand kann ihre Integrität verletzen. An einem
Beispiel aus seinem eigenen Alltag schildert das Autorenpaar Cox, wie geschützt ein autonomer Mensch selbst in
Ausnahmesituationen ist: Fran Cox erhielt einen anonymen Anruf. Ein Mann am anderen Ende der Leitung drohte
ihr: "Ich weiß, wo du wohnst, und ich werde dich töten." Ohne groß nachzudenken, antwortete Fran
Cox gelassen: "Tut mir Leid, Sie müssen sich verwählt haben."
3. Lerne, das Älterwerden zu akzeptieren
Wirklich erwachsene Menschen klammern sich nicht an Jugendlichkeit. "Es gibt
Erwachsene, die werden zu lächerlichen Jugendkarikaturen und merken es selber nicht", sagt die Züricher
Psychologin und Buchautorin Eva Zeltner. "Der ewigen Jugend hinterher zu hecheln ist nicht gerade
erwachsenes Verhalten. Wir sollten uns weniger darüber freuen, dass wir uns gut gehalten haben, sondern mehr
Achtung vor unserer Reife und Lebenserfahrung entwickeln."
4. Lerne, Verantwortung zu übernehmen
Erwachsene stilisieren sich nicht als Opfer. Sie machen beispielsweise nicht ihre
Eltern dafür verantwortlich, wenn in ihrem Leben etwas nicht nach ihren Vorstellungen verläuft,
sondern sehen die primäre Verantwortung für das eigene Leben bei sich selbst. Sie bemühen sich, ihre Eltern
zu verstehen und es ihnen nachzusehen, dass sie keine perfekten Eltern sein konnten.
5. Lerne, für die Generationen nach dir zu sorgen
Der Lebenslaufforscher Erik H. Erikson hielt "Generativität" für ein
bedeutsames Element des Erwachsenenlebens: Sie "ist in erster Linie das Interesse an der Erzeugung und
Erziehung der nächsten Generation, wenn es auch Menschen gibt, die wegen unglücklicher Umstände oder
aufgrund besonderer Gaben diesen Trieb nicht auf ein Kind, sondern auf eine andere schöpferische Leistung
richten, die ihren Teil an elterlicher Verantwortung absorbieren kann". Der Psychologe John Kotre
unterscheidet daher zwischen biologischer Generativität (eigene Kinder großziehen), elterlicher Generativität
(sich um fremde Kinder kümmern), technischer Generativität (Fertigkeiten und Wissen an die nächste
Generation vermitteln) und kultureller Generativität (kulturelle Werte weitergeben).
6. Lerne, deine Geschlechtsrolle infrage zu stellen
Die Geschlechtsrollen, die noch unsere Väter und Mütter vorlebten, sind für uns
nicht mehr tauglich. Es ist schon lange nicht mehr nur dem Mann vorbehalten, hinaus ins feindliche Leben zu
marschieren, und Frauen beschränken sich nicht mehr auf die Rolle der treu sorgenden Ehefrau und Mutter. Wohl
in keinem anderen Lebensbereich sind Erwachsene heute so aufs Experimentieren angewiesen wie in diesem. Was heißt
heute "männlich"? Was ist "weiblich"?
Frank Pittman rät verunsicherten Männern, denen der eigene Vater in der Regel kein
Vorbild sein kann, genau das zu tun, was dieser empört als "Frauensache" von sich gewiesen hätte: zärtlich
sein, weinen, einen romantischen Film anschauen, Wäsche waschen, das Kind wickeln, die Geschlechterperspektive
einmal wechseln und beispielsweise Frauenliteratur lesen. "So befreien Sie sich von alten
Geschlechterklischees. Und keine Angst: Sie büßen dabei keinen Tropfen Testosteron und auch kein Y-Chromosom
ein", versichert der Psychotherapeut.
Frauen empfiehlt er, das eigene Geschlecht vorbehaltlos zu akzeptieren und Männer
weniger ernst zu nehmen. Frauen sollten etwas in ihrem Leben finden, das ihnen ein Gefühl von Einfluss und Stärke
verleiht. Niemals sollte sich eine erwachsene Frau über die Beziehung zu einem Mann definieren:
"Sie dürfen sich lieben und unterstützen lassen von einem Mann. Aber niemals dürfen
Sie sich von einem Mann definieren lassen."
7. Lerne, aus der Unsicherheit eine Tugend zu machen
Menschen sollten nach Ansicht des Dichters John Keats fähig sein, "in der
Ungewissheit, dem Geheimnis, dem Zweifel zu verharren, ohne ungeduldig nach Tatsachen oder Begründungen zu
streben". Diese Haltung sollten sich Erwachsene, die "neue" Erwachsene sein wollen, zu Eigen
machen. Wer Ambivalenzen, widersprüchliche Gefühle ertragen kann, wer nicht auf "Nummer Sicher"
gehen muss, wer aus der Orientierungslosigkeit eine Tugend macht, der ist bestens gerüstet für den langen,
gewundenen Weg zum reifen Erwachsenen.
Wenn wir in diesem Sinne erwachsen werden, ohne uns von den "alten"
Erwachsenen den Schneid abkaufen zu lassen, dann haben wir auch die Freiheit, uns hin und wieder eine Auszeit
vom Erwachsensein zu genehmigen. Rückfälle in kindliche Hilflosigkeit oder jugendliche Rebellion sind in
diesem Leben, das sich ständig neu formiert, nicht nur erlaubt, sondern auch notwendig. Erwachsensein ist
weniger schwer, wenn wir ab und zu unseren Rücktritt davon erklären. Gehen wir spielen!
|
 |
|
 |
|
Copyright © 10 / 1999 - 2009 by Dieter Herberhold
Last updated
11.01.10 |
 |
|