St. Albertus Magnus Ottobrunn

Homepage • Nach oben
 

 

Die PGR-Ausschüsse / -Arbeitskreise
und ihre Zielsetzungen

(Die nachfolgenden Beiträge sind dem Weihnachts-Pfarrbrief 2006 entnommen.)

1. Caritas & Soziales Gabriele Götz
(Dr. Harald Goßner)


"Caritas: die aus dem Evangelium erwachsene Nächstenliebe"

Zum ersten Mal im Herbst 2006 haben wir eine Sammlung per Brief eingeführt. Es wurden an alle Bewohner unserer Pfarrei 2.780 Briefe verteilt. Das schöne und erfreuliche Ergebnis: ca. 6.000 Euro. Bitte spenden Sie auch weiterhin: ein Teil dieses Geldes kommt Bedürftigen in Ottobrunn zugute.
Für unseren Kreis ist es eine Freude, Geburtstagsgrüße von der Pfarrei übermitteln zu dürfen. Dabei begegnen wir Pfarrangehörigen an runden Geburtstagen und so ergibt sich oft ein nettes längeres Gespräch mit den Jubilaren.

Besuchsdienste haben den Sinn, einsamen, kranken und älteren Menschen einen Besuch abzustatten. Viele in unserer Pfarrei tun dies in ihrer Umgebung. Und doch möchte ich einen Aufruf starten: ganz spontan - ohne sich zu binden - auch mal diese Menschen zu besuchen und evtl. kleine Hilfsdienste anzubieten. Es ist eine Bereicherung und man spürt die große Freude und Dankbarkeit.
Wir haben so wunderbare und wertvolle Menschen in unserer Pfarrei: den Helfern, Pfarrbrief- und Caritasbrief-Verteilern - sowie, auch ganz wichtig - unseren Spendern ein ganz herzliches Vergelt's Gott.

Gabriele Götz
 

2. Erwachsenenbildung &
    Seelsorge
Edit Engeser
(Peter Dill)


"Freiräume wahrnehmen und gestalten"

Oft fühlen wir uns eingeengt, stehen neben uns. Mit solchen Erfahrungen wächst die Sehnsucht nach Freiräumen. Neue Kontakte knüpfen und/oder alte vertiefen, Gedanken austauschen über Leben und Glauben, Zeitgeschehen hinterfragen, neue Wege suchen, zu unserer persönlichen Bereicherung und Weitergabe. Diesen Bedürfnissen wollen wir nachgehen.
Zur "Sache" treffen sich im Arbeitskreis Erwachsenenbildung Peter Dill und Alfred Stadler.
Dr. Klaus Ebert ist für den Bereich Abendveranstaltungen, Edit Engeser für die Veranstaltungen am
Vormittag zuständig. Besonders erfreulich ist es, wenn unsere "Kirchturmspitzenleute" dabei sind: Pfarrer Dr. Czeslaw Lukasz, Gabriele von Reitzenstein und Brigitte Klausen-Nottmeyer. Unsere Zweigstelle des Münchner Bildungswerkes Erwachsenenbildung hat noch gute Plätze frei. Neuzugänge sind herzlich willkommen!

Edit Engeser
 

3. Familien & Kinder Sabrina Scattaglia
(Ursula Focks)
 
Unser Arbeitskreis ist sehr aktiv, wir treffen uns und planen neue Angebote für Familien und Kinder, die unsere Kirche besuchen. Zusammen sind wir mit Schülergottesdienst, Ki-Ki-Club, und, neu dazugekommen, Schüler-Kapelle und Ki-Ki-Arche, gut präsent in unserer Pfarrgemeinde.
Wir versuchen junge Familien zu gewinnen um unsere Pfarrgemeinde noch lebendiger zu machen. Der Kindergarten, Hort und Kinderchor sind auch dabei, um
Familiengottesdienste und Gottesdienste für besondere Anlässe (z.B. Taufe) zu gestalten. Wir sind immer offen

für neue Ideen und sehr dankbar für Mithilfe und Vorschläge.

Sabrina Scattaglia
 

4. Feste & Feiern Sabrina Scattaglia & alle PGR-Mitglieder
 


"Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen"

Dieser großväterliche Spruch hat sich in vielen Gemeinschaften und Kulturen, mit denen ich bis jetzt zu tun hatte, als richtig erwiesen - und er gilt auch in der Pfarrei St. Albertus Magnus. Hier kann er allerdings ein wenig modifiziert werden.
Für das seelische Wohlbefinden sorgt auf höchster theologischer Ebene unser Seelsorger. Der kann dies allerdings nur tun, wenn die Voraussetzungen dafür geschaffen sind. Gemäß der Volksweisheit "Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen" muss der Leib zu seinem Recht kommen, damit der Geist sich den höheren Dingen zuwenden kann. Nur wenn der leibliche Hunger gestillt ist, kann der Hunger der Seele gestillt werden. Denn die Befriedigung der Bedürfnisse nach Zusammensein, nach Wärme und auch nach Antworten für die suchenden Geister sind ebenfalls schwere Arbeit.
Der Arbeitskreis "Feste und Feiern" möchte dafür die Basis bereitstellen. Die Herausforderung dabei ist für uns immer wieder, das leibliche Wohl nicht zu übertreiben. Denn ein übervoller Leib (Stichwort "Völlerei") wird sich keiner anderen Sache mehr zuwenden können. In diesem Spannungsfeld erledigt der Arbeitskreis seine Aufgaben. Wir meinen, dass uns das auch ganz gut gelingt, sind aber immer für Verbesserungsvorschläge und Mithilfe offen.

 
5. Jugend Matthias Pflaum
(Daniel Modrow)


Im Arbeitskreis Jugend arbeiten wir sozusagen an der "Zukunft unserer Gemeinde". Das bezieht sich zum einen auf die Mitwirkung an oder Gestaltung von Gottesdiensten, zum anderen planen wir Veranstaltungen für Kinder, Ministranten und Jugendliche, die in unserer Pfarrei zuhause sind oder sich mit ihr verbunden fühlen. Somit möchten wir Kindern und Jugendlichen das gleiche Gefühl vermitteln, das auch wir empfinden: Nämlich in Albertus Magnus "daheim" zu sein!

Daniel Modrow
 

6. Liturgie & Musik Dr. Harald Goßner
(Gabriele Götz)


 
Im Brennpunkt einer Pfarrgemeinde steht die Liturgie. In monatlichem Abstand treffen sich deshalb engagierte Gläubige, um mit Pfarrer und Pastoralreferentin die Planung der bevorstehenden Gottesdienste und Andachten zu besprechen und lebendig zu gestalten. Dabei geht es sowohl um das Festlegen der zentralen Themen einer Andacht, wie zum Beispiel des Leitgedankens "Fest des Glaubens - Impulse der Papstreise" für die Einstimmung zum Patrozinium, als auch um die Organisation einzelner Dienste.
So werden Mitglieder des Liturgiekreises in der Adventszeit die 10-Uhr-Gottesdienste mit kurzen Impulsen einleiten. Es werden auch die Ideen zum Zusammenspiel von Text und Musik gesammelt, deren harmonische Abstimmung wir immer wieder in den Gottesdiensten genießen dürfen. Wichtig sind für eine solche Aufgabe Engagement, Ideenreichtum und eine große Vielfalt von Ansichten. Aus diesem Grund sind neue Mitglieder im Liturgiekreis immer willkommen. Die Termine der Ausschusstreffen können im Pfarrbüro erfragt werden.

Harald Goßner
 

7. Mission & Fairer Handel Gabriele Schwarz
(Eva Striegel)

 
Vor gerade mal sechs Jahren wurde der EineWelt-Kreis gegründet. Erklärter Geschäftszweck war und ist, durch Spenden und Erlöse aus Verkäufen unsere "internationalen Geschäftspartner" an unseren Erfolgen zu beteiligen. Dank Ihrer Hilfe sind wir "weltweit" erfolgreich tätig und unterhalten Geschäftsbeziehungen zu vielen Ländern, z.B.: Brasilien, Porto do Mato - Pater Hubert Leeb;
Sibirien, Omsk - Schwester Maria Stadler;
Südafrika, Mandeni im Zululand - Pater Gerhard;
Bolivien, La Paz - Colegio Ave Maria, Priorin Schwester Imolata.

Eine kleine Gruppe engagierter Leute aus der Gemeinde hält diese Arbeit lebendig. Schwerpunkte sind die Unterstützung der erwähnten Hilfsprojekte sowie der Verkauf von fair gehandelten Waren. Fair gehandelte Waren sind mitunter etwas teurer als die Produkte aus dem Supermarkt. Aber durch den Kauf dieser Waren wird den Erzeugern in der Dritten Welt ein fairer Preis bezahlt. Damit können die Menschen sich und ihre Familien ernähren. Ob Osterbazar, Flohmarkt, Blumen- oder Kranzverkauf - alle Veranstaltungen tragen zur Bewusstseinsbildung und Unterstützung der Projekte bei. Jährlich finden thematisch gestaltete Gottesdienste mit Ordensangehörigen statt. Ab dem nächsten Jahr wird der EineWelt-Verkauf und das EineWelt-Café gleichzeitig durchgeführt. Verkauf und Café finden dann im Foyer des Pfarrsaals statt. Termine entnehmen Sie bitte dem Schaukasten. Soviel wird schon verraten: am 6. Januar 2007 ist Premiere vor dem Pfarrsaal. Wer Lust hat mitzuarbeiten ist uns herzlich willkommen. Sprechen Sie uns an ...

Gabriele Schwarz
 

8. Öffentlichkeitsarbeit Peter Dill
(Dr. Christian Hopf)


"... das verkündet von den Dächern !"

"Was ich euch im Dunkeln sage, davon redet am hellen Tag, und was man euch ins Ohr flüstert, das verkündet von den Dächern" (Mt 10,27).
 
Der Auftrag Jesu, Glauben auch außerhalb der Kirchenwände zu verbreiten, als Gemeinde nach draußen zu wirken, die anderen zu uns einzuladen. Wir müssen zwar nicht auf Dächer steigen, um gesehen zu werden - Internet, Radio und Fernsehen, Zeitungen, Prospekte und Plakate, Computer, digitale Fotografie und Werbetechniken helfen, die Botschaften an den Mann, die Frau zu bringen. Aber es bedarf auch des Menschen. Menschen, die Freude haben, sich im Profi-Bereich der Medien zu behaupten. Menschen, die ihre Aufgabe selbständig und längere Zeit ausführen. Menschen, die im rechten
Augenblick auf das richtige Dach steigen.
Im Arbeitskreis Öffentlichkeitsarbeit gibt es sie: Willi Meier für die Redaktion des Pfarrbriefes, Herbert Grohmann für die Druckvorlagen, Dieter Herberhold für die Homepage im Internet, Christian Hopf für thematische Fragen, und Hans-Jörg Geray, der alles in der Chronik dokumentiert. Ich selbst schreibe an die Tageszeitungen und die Ortsblätter "Hallo" und "Süd-Ost-Kurier". Nicht zu vergessen unsere "Hauptamtlichen", Pfarrer Czeslaw Lukasz, Gabriele v. Reitzenstein und Brigitte Klausen-Nottmeyer, die den "Stoff" bringen, den wir von den Dächern verkündigen wollen. Doch manches Dach ist noch frei: Kontakt zu Rundfunk und Fernsehen, ein Betreuer und Gestalter unserer Schaukästen, weitere Mitstreiter mit guten Ideen. Habe ich Ihnen jetzt ins Ohr geflüstert?

Peter Dill
 

9. Vernetzung der Pfarreien Daniel Modrow
(Matthias Pflaum)

Über den Tellerrand schauen
 
Als Aufgabe des Arbeitskreises Vernetzung sehen wir, den Kontakt zu den anderen Pfarreien aufrecht zu erhalten und zu fördern. Insbesondere die Ökumene in Ottobrunn ist dabei ein wichtiges Anliegen. Die in den letzten Jahren entstandenen Strukturen, wie der gemeinsame Gottesdienst auf der Maderwiese, müssen überdacht und auch neue Formen des ökumenischen Zusammenkommens gemeinsam erarbeitet werden.
Daniel Modrow

 

 

Copyright © 10 / 1999 - 2009 by Dieter Herberhold
Last updated 11.01.10